Projekt: Schmetterlingsfreundliche Gartengestaltung 

Komplett überarbeitete 4. Auflage 

Frisch aus der Druckerei: Die 4. Auflage unserer schon zum dritten Mal vergriffenen Gartenbroschüre ist erschienen! Auf 36 schön gestalteten Seiten gehen wir dieser Frage nach:

Was kann ich in meinem Garten für Schmetterlinge tun?
Ganz einfach: Schmetterlinge brauchen Blüten als Nektarangebot. 

Aber welche Blüten sind besonders geeignet? Und was können wir für die Kinderstube der schönen Insekten und deren Überwinterung tun, was für die Schmetterlinge der Nacht, die Schwärmer, Eulen und Spanner? Jeder Garten, sogar jeder Balkon kann mit heimischen Wildblumen, Wildgräsern oder Gehölzen etwas zum Bestand der Schmetterlinge beitragen. Für Nachtfalter ist zudem auch der Schutz der Dunkelheit sehr wichtig. 

Hier finden Sie zwölf und mehr Möglichkeiten zur Gestaltung eines schmetterlingsfreundlichen Gartens.


 

Einzelpreis: 4 €, ab 10 Stück 3,50 €. Die Broschüre wird von den Mitgliedern der Schmetterlings-AG verkauft, kann aber auch im Büro des NABU Oldenburger Land (mail(at)nabu-oldenburg.de) bezogen werden.


Alternativ kann die Broschüre als PDF hier heruntergeladen werden:


Außerdem beteiligen wir uns hin und wieder auf Pflanzenflohmärkten in Oldenburg und Umgebung mit einen Informationsstand, an dem wir unsere Besucher gerne zu diesem Thema beraten.

Projekt: Schmetterlingsfreundliche Gartengestaltung

Naturgarten beim Naturschutzring Dümmer (Foto: F. Körner)

Schmetterlingsbeet vor der NABU-Geschäftsstelle

Ein Beet nicht nur für Schmetterlinge hat die AG im Frühjahr 2019 vor der Geschäftsstelle des NABU am Schlosswall in Oldenburg angelegt. Neben einem Schmetterlingsflieder und Kräutern wie Lavendel und Oregano blühen hier auch heimische Glockenblumen, Schöterich und Grasnelken.

Dabei wurde speziell darauf geachtet, dass über die gesamte Saison ein Blütenangebot vorhanden ist. So können sich bereits im zeitigen Frühjahr Hummelköniginnen und erste Tagfalter an Schneeheide, Krokussen und Primeln erfreuen, während Astern und Bergminze im Herbst das Gartenjahr beschließen. Im Sommer sorgen zusätzlich Dornige Hauhechel, Heilziest und Malven für ein gutes Pollen- und Nektarangebot.
Einen Großteil der Pflanzen spendete die Stadt Oldenburg. 

 


Glockenblume oder Klatschmohn? 

Insektenfreundliche Blühflächen in Gärten und im öffentlichen Grün

Ist es möglich, dem Rückgang an Schmetterlingen und Wildbienen mit der Ansaat von Blumenwiesen oder einjährigen Blühflächen zu begegnen?
Wie können solche Flächen im Garten oder öffentlichem Raum aussehen, und wie werden sie angelegt und gepflegt?

Hier geht es zur Präsentation eines Vortrags der NABU-Schmetterlings-AG  im Schlauen Haus, der 2020 stattfand. Elisabeth Woesner berichtete über die Bedeutung von heimischen Wildblumen in Gärten, Friedhöfen, Schulen, Parks und anderen Grünflächen.


Vortrag am 19. Februar 2020 im Schlauen Haus
Glockenblume oder Klatschmohn? Insektenfreundliche Blühflächen in Gärten und im öffentlichen Grün
Vortrag Blühflächen Schlaues Haus.pdf (10.6MB)
Vortrag am 19. Februar 2020 im Schlauen Haus
Glockenblume oder Klatschmohn? Insektenfreundliche Blühflächen in Gärten und im öffentlichen Grün
Vortrag Blühflächen Schlaues Haus.pdf (10.6MB)